mehr zu Coaching und Supervision
In allen Formen der Beratung wird es im Sinne unseres Menschenbildes darum gehen, dem Menschen zuwendend und wertschätzend zu begegnen.
Die Abgrenzung der Arbeitsweisen voneinander ist manchmal unpräzise, die Übergänge sind fließend. Coaching stellt eher ein streng zielorientiertes Verfahren zur Konfliktlösung in Betrieben und Wirtschaftsunternehmen dar, zur Klärung des inneren Zwiespalts im Umgang mit Vorgesetzten, Kollegen, in Leitungsgruppen und Teams. Bei der Supervision liegt der Fokus auf Personen in sozialen Einrichtungen (in Schulen, Kindergärten, sozialtherapeutischen Zentren). Fragen des sozialen Gefüges, der Interaktion treten hier stärker in den Vordergrund. Außerdem bezieht sich Supervision eher auf Menschen, die beruflich mit Kunden, Klienten, Patienten zu tun haben (Beratung für Berater). Ziel ist es dann, diese Menschen in ihren Anliegen und Gefühlen besser zu verstehen und sich selbst über das eigene Verhalten bewusster zu werden.
In Hinblick auf das Beratungsangebot für Teams und Organisationen versteht sich die Arbeit als Unterstützung beruflicher Praxis mit dem Ziel, Arbeits- und Organisationsvorgänge zu reflektieren, zu begleiten und Grundlagen der Optimierung systemischer, organisatorischer und personeller Prozesse zu schaffen. Die Verbesserung der Arbeitsqualität und der Arbeitszufriedenheit bildet oft das Kernstück der Supervision.
In der Regel thematisiert der Coachee/Supervisand Fälle und berufliche Situationen, die bearbeitet werden, oder es werden ganze Prozesse des Systems in den Fokus eines komplexen Vorhabens genommen. Wird auf der Ebene von Beziehungskonflikten, von Abhängigkeiten und Mobbing gearbeitet, können die Übergänge zur Wertorientierten Persönlichkeitsbildung fließend sein. Eine Einbeziehung der Typenlehre des Enneagramms hat sich als sehr hilfreich erwiesen. Neben der Lösung bestehender Konflikte und Probleme, der Verbesserung des Arbeitsklimas durch Überwindung organisatorischer und administrativer Schwachstellen geht es oft auch um die Entwicklung der Persönlichkeit, um die Akzeptanz der eigenen Rolle, um den Abbau von Unsicherheiten, um die Stärkung der eigenen Durchsetzungskraft und des Selbstwertgefühls,
Die Arbeit kann als Einzelcoaching, als Gruppen- oder Teamsupervision, aber auch als Peer-Coaching durchgeführt werden.
Unsere Vorgehensweise orientiert sich am Kieler Supervisionsmodell nach Prof. Pallasch (AS Advanced Studies)1, ergänzt um Grundlagen der Wertorientierte Persönlichkeitsbildung und des Menschenbildes der Logotherapie.
____
1Pallasch, Neue Formen beruflicher Praxisbegleitung